0 0
Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.
Artikel 1 von 1

Hanf Einblas Dämmung Hanfzell HKF90

Artikelnummer: 002313

Einblas-Hanf-Dämmwolle für Schallschutz und Schutz vor sommerlicher Hitze, beste baubiologische Eigenschaften geeignet für Maschinen mit Verdichtungskanal,

für Dach Wand und Fassade,

auphysikalische Eigenschaften
Zertifizierter Baustoff EAD-ETZ-18/1107
Temperaturleitwert a = 0,291 mm²/s
Wärmedurchgangswert (statisch) ? = 0,045 W/mK
Wärmeverlustwert (dynamisch) 1/b = 0,011 m²K/Wvs
spezifische Wärmekapazität c = 2,2 kJ/kgK
Brandschutzklasse E
Schallabsorptionsgrad bei 3,5 cm Dämmstärke a = 0,55 (H)
Feuchtesorption 3,89 kg/m²
längenbezogener Strömungswiderstand 1,2 kPa s/m²
Wasserdampfdiffusionswiderstand nach EN 12086 µ = 1,4
Wasseraufnahme nach EN 1609 /A Wp = 15,21 kg/m² (bei 10 cm)
Volldeklaration 100% Hanf (ohne Zusätze)

EAD-ETZ-18/1107
Brandverhalten auf Holzuntergrund Euroklasse E
Brandverhalten auf CaSi-Untergrund Euroklasse E
Widerstand gegen Schimmelpilzbefall Klasse 3
Nennwert Wärmeleitfähigkeit-Rechenwert ?D = 0,047 W/mK
Kurzzeitwasseraufnahme 50 kg/m³ - 2,64 kg/m²
Setzverhalten bei Erschütterung sv = 0 %
Setzverhalten bei Vibration sc = 0 %

empfohlene Einbaudichte 90kg/m³ (Dach) 100kg/m³ bei hohen Fassaden

Der Fachbetrieb muss gewährleisten:

  • Die geforderte Verdichtung von 90 kg/m³ im Dach und 100 kg/m³ an hohen Fassaden wird anhand der VE-Zettel nachgewiesen.
  • Sämtliche Hohlräume, auch kleine, müssen gefüllt werden.
  • Stets erfolgt das Befüllen kinetisch unter Nutzung des Eigenimpulses m*v.
  • Das Hanzell-Material hat keine viskosen Fließeigenschaften.
  • Das Befüllen der Ecken erfolgt sorgfältig, Das Dämmvolumen wird stets von den Ecken aus befüllt; nicht von der Hohlraum-Mitte.

Vorbereitungen

  • Der Abschluss zum Außendach ist luftdicht zu schließen.
  • Setzauflagen bestenfalls jeden Höhenmeter, mindestens aber alle 2 Meter.
  • Versteckte Hohlräume müssen vermieden werden.
  • Alle Hohlräume müssen direkt von der vorher abzusprechenden Befüllöffnung erreichbar sein.
  • Unzugängliche Bereiche werden vor dem Schließen des Dämmvolumens mit Stopfhanf HDW-ST ausgefüllt.
  • Das Schließen des Dämmvolumens erfolgt so, dass ein späteres Ausbeulen durch das Dämm-Material verhindert wird. Bei der Verwendung von Trockenbauplatten (Gips, Holzfaser o.ä.) darf der Steher- oder Trägerabstand nicht zu groß werden, da sonst die Platten durch den Materialeintrag ausbeulen. Dies kann auch durch eine zusätzliche Unterkonstruktion "quer" erreicht werden.

Das Produkt wird nur in Verbindung mit der Bauausführung angeboten und darf nur von autorisierten Fachbetrieben mit geeignetter Einblastechnik ausgeführt werden.

 

Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.